Immobiliengutachter
Die Bezeichnung Immobiliengutachter wird grundsätzlich für einen Sachverständigen genutzt, der den Wert einer Immobilie professionell bewertet und ein Wertgutachten dazu erstellt. Immobiliengutachter können den Zustand einer Immobilie professionell beurteilen und somit einen guten Stand zur Verhandlungsbasis eines möglichen Verkaufspreises bieten. Diese sind für den Immobilienverkauf essentiell. Und auch Gerichte und Behörden entscheiden häufig auf Basis eines Wertgutachtens.
1. Was sind die Aufgaben eines Immobiliengutachters?
Als Berufsbezeichnung ist der Titel des Immobiliengutachters nicht geschützt oder klar definiert. Generell handelt es sich jedoch um Personen mit besonderem Sachverstand, die sich durch ihr spezielles Know-How in Bezug auf Immobilien qualifizieren. Gerade für Immobilieneigentümer, die ihre Immobilie verkaufen wollen, ist ein Immobiliengutachter eine gute Möglichkeit Zusatzkosten im Verkaufsprozess zu vermeiden. Baumängel, versäumde Instandsetzungen und Modernisierungsmaßnahmen - der Gutachter benennt Dinge dieser Art und kann die Immobilie auch in Bezug auf den energetischen Zustand bewerten. Er unterstützt hier in Puncto Energieverbrauch und Energieausweis.
Hinweis von immoverkauf24:
Verschaffen Sie sich über die etwaigen Qualifiaktionen des Immobiliengutachters einen dezidierten Überblick oder erfragen Sie diese einfach. Der jeweilige Gutachter hat den entsprechenden Tätigkeitsnachweis zu erbringen. Ansonsten kann er sich strafbar machen. Hierfür kann sich einfach an die Architektenkammer, die IHK oder einen Verband gewendet werden.
2. Immobiliengutachten: Welcher Immobiliensachverständige erstellt welches Gutachten?

Oftmals haben Immobilieneigentümer, die ihre Immobilie privat verkaufen wollen, kein großartiges Know-How auf welches Sie zurückgreifen können. Deshalb empfiehlt sich die Unterstützung eines Expertens. Doch dieser sollte selbstverständlich kompetent und seriös sein. Wenn Sie auf der Suche nach einem Sachverständigen für eine Immobilienbewertung sind, können Sie zwischen drei unterschiedlichen Formen des Sachverständigen wählen. Die folgenden drei Punkte bennen diese und klären Sie darüber auf, wann Sie welche Form von Wertgutachten und dementsprechenden Gutachter benötigen:
- Brauchen Sie das Immobiliengutachten für einen einfachen Hausverkauf oder Hauskauf, können Sie sich für einen freien Immobiliensachverständigen entscheiden. Dessen Gutachten gibt Aufschluss über den tatsächlichen Hauswert, kann jedoch nicht als offizielles Dokument vor Behörden oder Gerichten verwendet werden.
- Wenn Sie ein gerichtsfestes Gutachten benötigen, sollten Sie sich für einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen entscheiden. Diese Art Immobiliengutachter werden von der Industrie-und Handelskammer (IHK) geprüft und zertifiziert. Sie müssen nachweislich über besondere Sachkunde, Unabhängigkeit, Objektivität und Vertrauenswürdigkeit verfügen und dürfen offiziell anerkannte Berechnungen zum Markt- bzw. Verkehrswert
- Für Wertgutachten, die für behördliche Zwecke genutzt werden sollen, empfiehlt es sich, einen staatlich anerkannten Immobiliengutachter zu wählen. Dieser ist ebenfalls von der IHK zertifiziert und steht zudem unter Aufsicht der Landesbehörden.
Immobiliengutachten: Welcher Anlass erfordert welches Gutachten?
Anlass | Sachverhalt | Art des Gutachtens | Ansprechpartner | Kosten |
Erbschaft einer Immobilie, mit Rechtsstreit |
Ist eine Erbengemeinschaft zerstritten und droht ein Rechtsstreit, muss der Immobilienwert gerichtsfest ermittelt werden, um das Erbe aufteilen zu können. |
Verkehrswertgutachten (gerichtsfest) | Vereidigter Sachverständiger | 0,5 bis 1 Prozent des Immobilienwerts, bei komplizierten Sachverhalten (z.B. Erbbaurecht etc.) mehr |
Erbschaft einer Immobilie, ohne Rechtsstreit |
Ist eine Erbengemeinschaft nicht zerstritten, dient der Immobilienwert als Basis für die Aufteilung des Erbes. | Kurzgutachten, Wertgutachten | z.B.: Immoverkauf24.de, vereidigter Sachverständiger | Bei Verkauf über immoverkauf24.de: Kostenlos, vereidigter Sachverständiger: ca. 500 Euro |
Vom Finanzamt möglicherweise zu hoch angesetzte Erbschaftssteuer |
Bestehen Streitigkeiten mit dem Finanzamt über die Höhe der Erbschaftssteuer, muss der Immobilienwert gerichtsfest ermittelt werden. |
Verkehrswertgutachten (gerichtsfest) | Vereidigter Sachverständiger | 0,5 bis 1 Prozent des Immobilienwerts, bei komplizierten Sachverhalten (z.B. Erbbaurecht etc) mehr |
Vom Finanzamt möglicherweise zu hoch angesetzte Schenkungssteuer |
Bestehen Streitigkeiten mit dem Finanzamt über die Höhe der Schenkungssteuer, muss der Immobilienwert gerichtsfest ermittelt werden. | Verkehrswertgutachten (gerichtsfest) | Vereidigter Sachverständiger | 0,5 Prozent bis 1 Prozent des Immobilienwerts, bei komplizierten Sachverhalten (z.B. Erbbaurecht etc.) mehr |
Scheidung mit Rechtsstreit |
Kann im Rahmen des Scheidungsverfahrens keine gütliche Einigung bei der Vermögensaufteilung erreicht werden, muss der Immobilienwert gerichtsfest ermittelt werden. | Verkehrswertgutachten (gerichtsfest) | Vereidigter Sachverständiger | 0,5 bis 1 Prozent des Immobilienwerts, bei komplizierten Sachverhalten (z.B. Erbbaurecht etc.) mehr |
Scheidung ohne Rechtsstreit |
Sind sich die Ehegatten einig, wie sie ihr Vermögen aufteilen wollen, steht es ihnen frei, wie sie die Vermögensgegenstände und damit auch eventuell vorhandene Immobilien bewerten. Als Entscheidungsgrundlage ist ein Wertgutachten hilfreich. | Kurzgutachten, Wertgutachten | z.B. Immoverkauf24.de, vereidigter Sachverständiger | Bei Verkauf über Immoverkauf24: Kostenlos, Kurzgutachten vom vereidigten Sachverständigen je nach Umfang unter 100 bis ca. 500 Euro |
Baumängel |
Geht es um Baumängel an Gebäuden, muss eine Mängeldokumentation beziehungsweise ein Schadengutachten erstellt werden, um Forderungen gegenüber der Baufirma geltend machen zu können. |
Mängeldokumentation Schadengutachten |
Vereidigte Sachverständige | variiert |
Zwangsversteigerung |
Vor einer Zwangsversteigerung muss beim Amtsgericht ein Verkehrswertgutachten hinterlegt werden, damit die Bieter sich im Vorfeld über die Immobilie informieren können. Vom Verkehrswert hängt zudem ab, wie hoch das Mindestgebot sein muss. | Verkehrswertgutachten (gerichtsfest) | Vereidigter Sachverständiger | 0,5 bis 1 Prozent des Immobilienwerts, bei komplizierten Sachverhalten (z.B. Erbbaurecht etc.) mehr |
Feststellung des Betriebsvermögens Aufdeckung stiller Reserven bei Betriebsauflösung |
Wenn eine Immobilie (teilweise) ins Betriebsvermögen eingebracht oder bei Betriebsaufgabe entnommen wird, muss der Eigentümer gegenüber dem Finanzamt den entsprechenden Wert mitteilen. | Verkehrswertgutachten (eventuell Teilgutachten für Geschäftsräume im Privathaus) | Vereidigter Sachverständiger | 0,5 bis 1 Prozent des Immobilienwerts, bei komplizierten Sachverhalten (z.B. Erbbaurecht etc.) mehr |
Versicherungsfälle (z.B. Wohngebäude- versicherung) |
Geht es um Versicherungsschäden, dient ein Schadensgutachten als Grundlage für etwaige Forderungen an den Versicherer. |
Mängeldokumentation Schadensgutachten |
Vereidigte Sachverständige | variiert |
Immobilienverkauf | Wer anfängt, sich mit dem Thema Immobilienverkauf zu befassen, kann ein Wertgutachten als erste Entscheidungshilfe für oder gegen den Verkauf dienen. | Wertgutachten | Immoverkauf24.de | Bei Immoverkauf 24.de: kostenlos |
Immobilienkauf | Wer sich für eine Immobilie interessiert, erhält mit Hilfe eines Wertgutachtens eine Einschätzung dazu, ob die Kaufpreisforderung des Eigentümers angemessen ist. | Wertgutachten | finanzierende Bank | Abgedeckt durch die Bank, die die Baufinanzierung durchführt |
Baufinanzierung | Soll eine Immobilie finanziert werden und ist bereits Immobilienvermögen vorhanden, dient ein Wertgutachten zur Ermittlung des Gesamtvermögens. Diese Angaben nutzt die Bank zur Einschätzung der Bonität. | Wertgutachten | finanzierende Bank | Abgedeckt durch die finanzierende Bank |
3. Fünf Tipps zur Auswahl des richtigen Immobiliensachverständigen:
- Tipp 1: Prüfen Sie im Vorfeld, welche Art Gutachten Sie benötigen und klären Sie Art und Umfang mit dem Sachverständigen.
- Tipp 2: Für Gutachten, die vor Gericht Bestand haben müssen, wählen Sie unbedingt einen öffentlich bestellten und vereidigten Immobiliengutachter. Lassen Sie sich Kammer-Stempel und Ausweis zeigen, um sicherzugehen.
- Tipp 3: Die Objektivität des Immobiliengutachtens sollte im Vordergrund stehen. Um die Glaubwürdigkeit vor Käufern oder Gericht zu wahren, beauftragen Sie weder gute Bekannte noch Verwandte mit der Erstellung des Gutachtens.
- Tipp 4: Legen Sie unbedingt im Vorfeld das Honorar für die Sachverständigenleistung fest, da diese Tätigkeit im Normalfall keiner festen Gebührenverordnung unterliegt.
- Tipp 5: Wenn Probleme mit einem öffentlich bestellten Immobiliensachverständigen auftauchen, wenden Sie sich umgehend an die Aufsichtsbehörde oder die zuständige Kammer.
Hinweis von immoverkauf24:
Wenn Sie eine qualifizierte Wertermittlung für den Immobilienverkauf oder -kauf benötigen, nutzen Sie die kostenlose Immobilienbewertung von immoverkauf24.de