Kostenlos Haus bewerten online & 32-Punkte-Checkliste zur Hausbewertung
Sie möchten wissen, was Ihr Haus aktuell wert ist? Erfahren Sie hier, wie man den Hauswert berechnet und welche Kosten dabei entstehen. Je nach Anlass finden Sie hier zudem den richtigen Ansprechpartner, der Ihr Haus bewertet.
Sie möchten wissen was Ihr Haus wert ist? Jetzt kostenfrei & unverbindlich Wert ermitteln!
Sie möchten den Wert Ihres Haus ermitteln? Jetzt starten & in 1 Minute kostenlos den aktuellen Wert erhalten:
Hausbewertung kostenlos & online – für den Schnell-Check
Sie benötigen einen ersten Anhaltspunkt für den aktuellen Wert Ihres Hauses? Dann nutzen Sie unsere Online Hausbewertung:
- Kostenfrei Haus schätzen lassen nach nur wenigen Angaben
- Wert mit Wohnmarktanalyse per E-Mail erhalten
- Aussagekräfte Vergleichspreise – keine weitere Verpflichtung
Achtung
Jede Online-Bewertung stellt immer nur eine ungefähre Annäherung an den tatsächlich am Markt erzielbaren Preis dar. Wenn Sie darüber nachdenken Ihr Haus zu verkaufen, sollten Sie mit einem immoverkauf24 Experten einen Bewertungstermin vor Ort vereinbaren. So gehen Sie sicher, eine exakte Bewertung zu erhalten – kostenlos!
immoverkauf24-Info: Immobilienbewertungen während der Corona-Krise
Die folgenden Informationen beziehen sich auf Immobilienbewertungen unter "normalen" Umständen. Die Corona-bedingten Beschränkungen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens bringen veränderte Bedingungen und Maßnahmen bei der Immobilienbewertung mit sich. Mehr Informationen zur den Auswirkungen der Pandemie finden Sie unter dem Abschnitt "Wie laufen Immobilienbewertungen in Zeiten von Corona ab?" sowie unter den FAQs - COVID-19. Persönliche telefonische Beratung erhalten Sie unter 0800 – 100 42 15.
Die 7 wichtigsten Fragen & Antworten zum Thema Haus bewerten
FAQs im Überblick:
- Wann ist eine Hausbewertung vor Ort sinnvoll?
- Wann ist ein Haus-Wertgutachten nötig?
- Welche Faktoren beeinflussen den Wert meines Hauses? ᐅ Hauspreise in Ihrer Stadt zum Download!
- Wer kann mein Haus bewerten?
- Kann ich den Hauswert auch selbst ermitteln? ᐅ 32-Punkte-Checkliste zum Download!
- Welche Unterlagen benötige ich für eine Hausbewertung?
- Haus kostenlos vor Ort bewerten lassen? ᐅ Hier anfordern!
1. Wann ist eine Hausbewertung vor Ort sinnvoll?
Eine Hausbewertung vor Ort kann zu vielen Anlässen sinnvoll sein. Am häufigsten geht es dabei um den anstehenden Verkauf der Immobilie. Weitere Gründe ein Haus schätzen zu lassen sind:
- Gerichtliche Auseinandersetzung um eine Erbschaft oder Schenkung
- Gütertrennung bzw. Hausverkauf bei einer Scheidung
- Versteigerung der Immobilie
- Bewertungsgrundlage beim Hauskauf
- Zur Dokumentation für das Finanzamt
Die kostenlose Vor-Ort-Bewertung von immoverkauf24 richtet sich an Eigentümer, die einen möglichen Hausverkauf professionell vorbereiten möchten:
2. Wann ist ein Haus-Wertgutachten nötig?
Ein schriftliches, ausführliches Wertgutachten für Ihr Haus ist immer dann erforderlich, wenn die Bewertung dokumentiert werden muss, z. B. gegenüber dem Finanzamt oder gegenüber einem Ehepartner oder Miterben, der ausgezahlt werden soll.
Wir klären für Sie, welches Gutachten Sie genau benötigen und organisieren auf Wunsch alles Weitere:
- Schriftliche Stellungnahme zum Verkehrswert
- Gerichtsfeste Vollwertgutachten durch vereidigte Sachverständige
- Bewertung nach der Wertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
- Professionelle Immobilien Wertermittlung zu marktüblichen Preisen
3. Hauswert ermitteln: Welche Faktoren beeinflussen den Wert meines Hauses?
Wie wird ein Hauswert ermittelt? Um den Hauswert zu ermitteln, sind die Faktoren wie Lage, Baujahr, Art und Größe der Immobilie, Zustand, Ausstattung, Energieeffizienz, Nutzung, Ausbaumöglichkeiten und Grundbucheinträge entscheidend. Die Grafik zeigt, welche Faktoren den Hauswert beeinflussen.

Aktuelle Immobilienpreise als Vergleichswert
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Verfahren, um Ihr Haus bewerten zu lassen. Üblicherweise wird der Preis des Hauses im Vergleichswertverfahren berechnet. Maßgeblich sind die erzielten Hauspreise vergleichbarer Immobilien. Diese haben somit einen wesentlichen Einfluss auf Ihren Hauswert.
Sollten Sie ein vermietetes Haus besitzen oder ein Teil des Hauses vermietet sein (z.B. Einliegerwohnung), so kann auch alternativ oder zusätzlich das Ertragswertverfahren eingesetzt werden.
Achtung: Liegen nicht genug Vergleichswerte von ähnlichen Häusern vor, sollte auch das Sachwertverfahren angewandt werden. Dabei werden Grundstückswert und Sachwert des Hauses separat ermittelt und addiert.
Eine Verkehrswertermittlung sollte grundsätzlich von einem Sachverständigen durchgeführt werden. Dieser ermittelt den Verkehrswert des Hauses aufgrund der aktuellen Marktlage sowie dem Sachwert des Hauses. Konkret bedeutet dies, dass das Haus, das Grundstück, die Außenanlage sowie die Bauneben- und Erschließungskosten auf den aktuellen Wert festgelegt und beurteilt werden.
Hauswert ermitteln – auf die Lage kommt es an
Die Lage spielt bei der Verkehrswertermittlung eine gesonderte Rolle. Sie spiegelt sich auch in den von den Gutachterausschüssen festgelegten Bodenrichtwerten wider. Bodenrichtwerte repräsentieren demnach den Wert des Grundstückes an sich.
Wichtige Kriterien zur Bewertung einer Lage sind z. B.:
- Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Schulen, Einkaufszentren, Cafés, etc.
- Nähe zu Wasser, Parks, Grünflächen
- Umliegende Bebauung und Verdichtung
Experten-Tipp: Lärm als wertbeeinflussender Faktor
Andreas Wäscher, Makler & Sachversändiger: "Die Geräuschbelastung der Umgebung beeinflusst auch die Qualität der Lage und damit den Wert einer Immobilie. In welchem Ausmaß, hängt allerdings immer von mehreren Faktoren ab: nämlich von der Lärmbelastung selbst und deren Intensität. Und von der Art der Wohnlage und der Zielgruppe: Steigender Verkehrslärm wirkt sich bei hochpreisigen Immobilien deutlicher in einer Wertminderung aus, denn die Klientel ist anspruchsvoller. Und natürlich ist auch die Marktsituation entscheidend: Sind Immobilien sehr nachgefragt, wirkt sich etwa eine höhere Belastung durch Verkehrslärm weniger aus. Besteht hingengen ein Angebotsüberschuss, spiegeln sich Immissionsbelastungen deutlich im Marktwert wieder, denn die Kaufinteressenten haben eine größere Auswahl."
Mehr zum Expertenrat: Wie Lärm den Immobilienwert beeinflusst
Bausubstanz und Nutzungsmöglichkeiten
Neben der Lage des Hauses bestimmen die Substanz des Hauses und dessen Nutzungsmöglichkeiten maßgeblich den Verkehrswert des Hauses. Bei der Beurteilung der Substanz eines Hauses spielen sehr viele Faktoren eine Rolle (z. B. Dicke des Mauerwerks, Dämmung des Daches, Alter der Elektrik, etc.). Bei den Nutzungsmöglichkeiten geht es nicht nur um die aktuelle Nutzung (Anzahl Zimmer, Bäder etc.), sondern auch um Erweiterungsmöglichkeiten (z. B. kann ein Wintergarten angebaut werden).
Insbesondere bei Häusern älteren Baujahrs erweist es sich häufig als schwierig, die Bausubstanz richtig zu bewerten. So stellen sich beispielsweise Fragen wie diese:
- Kann ein feuchter Keller trocken gelegt werden? Zu welchen Kosten?
- Sind Hausbalken feucht? Besteht Gefahr auf Hausschwamm?
- Wie sind Risse in Außenwänden oder unter dem Dach zu bewerten?
- Tragen die Balkone oder rosten bereits die Stahlträger?
- Wann müssen Heizung oder Leitungen ausgetauscht werden?
Durch das Heranziehen eines Sachverständigen erhalten Sie nicht nur Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Sie haben im Verkaufsfall auch eine bessere Argumentationsgrundlage gegenüber einem potentiellen Käufer.
4. Wer kann mein Haus bewerten?
Um Ihr Haus schätzen zu lassen gibt es verschiedene Optionen, die sich in Aufwand und Detailgrad unterscheiden. Entscheidend ist zunächst jedoch der Anlass zu dem der Wert des Hauses ermittelt werden soll.
- Hausbewertung online: Für eine schnelle Einschätzung, wie viel ein Haus wert ist, genügt zunächst eine Online-Bewertung. Sie dient zur ersten Orientierung. Bei Verkaufsabsicht sollte diese jedoch noch einmal von einem Experten ergänzt werden.
- Immobilienmakler: Makler verfügen über die nötige Expertise, um den Wert Ihres Hauses professionell zu ermitteln. Ihre Erfahrungen und Marktkenntnis können sich positiv auf den erzielbaren Verkaufspreis auswirken. Im Verkaufsfall ist die Bewertung durch einen von immoverkauf24 empfohlenen Makler kostenlos.
- Wertgutacher: Ist der Verkehrswert Ihres Hauses Gegenstand vor Gericht, so ist es unumgänglich, Ihr Haus durch einen Sachverständigen schätzen zu lassen. Ein ausführliches Gutachten ist hier mit entsprechenden Kosten verbunden.
5. Kann ich den Hauswert auch selbst ermitteln?
Den Wert eines Hauses zu berechnen, ist gar nicht so einfach. Schließlich unterscheiden sich Häuser nicht nur in der Konstruktion und der Ausstattung, auch jedes Grundstück ist einzigartig. Alle Faktoren zusammen bestimmen den Hauswert.
Wieviel bzw. was ist mein Haus wert?
- Ein Haus ist genau so viel wert, wie der höchst bietende Käufer im Vermarktungsprozess maximal bereit ist, zu bezahlen.
Sie möchten sich dennoch erst einmal selbst eine Vorstellung vom Wert Ihres Hauses machen? Dann können Sie unsere 32-Punkte-Checkliste zum Thema Haus bewerten nutzen und Punkt für Punkt durchgehen.
Vorgehensweise bei Selbstbewertung - Hauswert schätzen:
- Vergleichswert für ähnliche Häuser ermitteln
- Objektindividuelle Zu- und Abschläge vornehmen
- Hauswert überschlägig ermitteln
Beispiel: Wird ein vergleichbares Haus mit 100 Quadratmetern Wohnfläche mit 1.800 Euro auf den Quadratmeter bewertet, so betrüge der Wert des Hauses vor Berücksichtigung objektindividueller Gegebenheiten 180.000 Euro. Besteht z. B. ein überdurchschnittlicher Instandhaltungsrückstau gemessen am Baujahr, müsste dieser entsprechend noch in Abzug gebracht werden, z. B. bei 10% um 18.000 Euro.
Achtung
Zur Ermittlung korrekter Abschlags- und Zuschlagswerte ist sehr viel Erfahrung notwendig.
Beispiel: Wer 10.000 oder 15.000 Euro in ein neues Badezimmer investiert hat, bekommt diesen Betrag nicht automatisch im Verkaufsfall wieder – insbesondere wenn das Bad nach Sanierung nicht jeden potentiellen Käufer anspricht.
Möchten Sie Ihr Haus verkaufen, sollten Sie in jedem Fall eine Bewertung von einem Experten durchführen lassen, um den Verkehrswert bestmöglich vorherzusagen.
6. Welche Unterlagen benötige ich für eine Hausbewertung?
Für eine möglichst exakte Bewertung Ihres Hauses, sollten Sie sicherstellen, dass folgende Unterlagen bei der Bewertung vorliegen:
- Grundbuchauszug
- Auszug aus dem Baulastenverzeichnis
- Auszug der Flurkarte
- Bauzeichnungen Ihres Hauses (Grundrisse, Schnitte und Lageplan)
- Wohn- und Nutzflächenberechnung
- Nachweise von Modernisierungsmaßnahmen
- Mietvertrag, Nettokaltmiete und Bewirtschaftungskosten (bei vermieteten Häusern)
- Erbbaurechtsvertrag (bei Erbbaurecht)
- Kopie des Denkmalbescheids (bei Häusern die unter Denkmalschutz stehen)
Mit der Beauftragung eines von immoverkauf24 empfohlenen Maklers, unterstützt dieser Sie bei der Beschaffung der benötigten Unterlagen.
7. Haus kostenlos vor Ort bewerten lassen
Sie möchten Ihr Haus verkaufen und vorher kostenlos und professionell bewerten lassen? Füllen Sie einfach das Online-Formular auf dieser Seite aus und senden dieses an immoverkauf24 ab. Wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung und empfehlen Ihnen einen sachverständigen Regionalpartner, der die Bewertung in Absprache mit Ihnen durchführt.
Einfach Online - Formular ausfüllen – Hier Hausbewertung kostenfrei und unverbindlich erhalten: