Immobilienpreise Hamburg - Ausblick 2019
Die jüngsten Entwicklungen der Hamburger Immobilienpreise zeigen, dass Hamburg nach wie vor zu den deutschen Metropolen zählt, die die höchsten Preise erzielen konnte. Im Durchschnitt sind die Preise für Immobilien aus dem Bestand um ca. 4 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen, im Umland sogar um 7-9 %. In unserem Preisspiegel Hamburg finden Sie die aktuellen Verkaufspreise in den einzelnen Stadtteilen. Die Quadratmeterpreise sind unterteilt nach Preisen für Einfamilienhäuser, Preisen für Eigentumswohnungen und Grundstückspreisen, denen die Bodenrichtwerte für Hamburg zugrunde liegen.
Inhalt dieser Seite:
1. Wohnungspreise in Hamburg
Betrachtet man die Wohnungspreise in den einzelnen Stadtteilen Hamburgs, so wird klar, dass mit vergleichsweise günstigen Preisen (um die 3.500 € pro Quadratmeter) vorwiegend südlich der Elbe zu rechnen ist. Spitzenpreise von bis zu über 7.500 Euro pro Quadratmeter werden in traditionell exklusiven Lagen wie an der Alster oder in den edlen Elbgegenden erzielt.
Entwicklung der Wohnungspreise in Hamburg
Seit 2012 sind die Wohnungspreise in Hamburg deutlich gestiegen. Die Preissteigerungen gelten für alle Lagekategorien und führen dazu, dass Wohneigentum für immer weniger Menschen erschwinglich ist. Besonders in zentralen Lagen sind Eigentumswohnungen Besserverdienern vorbehalten. Mit einem Quadratmeterpreis von bis zu durchschnittlich ca. 8.500 Euro in sehr guten Lagen zählt die Hansestadt zu den Spitzenreitern bei den Immobilienpreisen.
Durchschnittspreise in Euro pro Quadratmeter

2. Hauspreise in Hamburg
Die Hauspreise in Hamburg zeigen auf, dass es am Markt kaum Häuser zu Quadratmeterpreisen von unter 2.500 Euro gibt. Wer vergleichsweise preiswert kaufen möchte, muss den Sprung über die Elbe machen und im Süden der Stadt auf die Immobiliensuche gehen. In den zentrumsnahen Lagen ist das Angebot größtenteils so gering, dass keine Aussage über die Quadratmeterpreise getroffen werden kann. Das größte Angebot vergleichsweise bezahlbarer Ein- und Zweifamilienhäuser für durchschnittlich 2.500 - 4.500 Euro pro Quadratmeter gibt es im Norden der Stadt.
Entwicklung der Hauspreise in Hamburg
Die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser in Hamburg sind in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen. Konnte man 2014 noch für durchschnittlich 2.000 Euro den Quadratmeter ein Haus in einfacher Lage kaufen, so sind es mittlerweile bis zu über 5.000 Euro, die je Quadratmeter Eigenheim investiert werden müssen. Die Preise für Häuser in guten Lagen entwickelten sich auf mittlerweile durchschnittlich 3.839 Euro - 6.377 Euro pro Quadratmeter, in sehr guten Lagen wie zum Beispiel in Hamburg Blankenese zahlt man im Schnitt knapp 7.500 Euro pro Quadratmeter.
Durchschnittspreise in Euro pro Quadratmeter

3. Grundstückspreise und Quadratmeterpreise in Hamburg
Als Alternative zum Immobilienkauf steht für viele der Bau des eigenen Hauses auf der Agenda. Wer jedoch zentral leben und neu bauen möchte, muss in Hamburg tief in die Tasche greifen. Bauland ist rar und teuer. Erschwinglich sind Baugrundstücke südlich der Elbe und im Südosten der Stadt, wo die Grundstücke durchschnittlich bis zu 300 Euro pro Quadratmeter kosten. In den beliebten Lagen müssen mindestens 4.200 Euro pro Quadratmeter ausgegeben werden, in den sehr guten Lagen kostet der Quadratmeter Bauland ab 1.200 Euro.
Entwicklung der Grundstückspreise in Hamburg
Die Grundstückspreise sind seit 2012 in Hamburg stark gestiegen. Für Menschen mit einem durchschnittlichen Einkommen ist der Bau eines Hauses in guter Lage kaum erschwinglich, denn mittlerweile zahlt man 290 - 2.489 Euro/Quadratmeter Bauland.
Durchschnittspreise in Euro pro Quadratmeter

4. Der Hamburger Immobilienmarkt - aktueller Überblick & Karte zur Preisentwicklung
Der Anstieg der Hamburger Immobilienpreise ist nicht aufzuhalten. Seit 2011 steigen die Preise für Häuser, Wohnungen und Grundstücke konstant und erheblich an. Im Vorjahresvergleich ist für Bestandsimmobilien ein Preisanstieg von ca. 4 % zu verzeichnen. Für Verkäufer bedeutet dies Spitzenpreise und wer eine Immobilie bereits länger besitzt, wird mit erheblicher Wertsteigerung rechnen können.
Nutzen Sie unsere Karte, suchen Sie Ihren Stadtteil und sehen Sie selbst, ob die Immobilienpreise gestiegen oder gefallen sind. Sie können sich durch Anklicken des Stadtteils die Preisspanne und Preissteigerung zum Vorjahr in Hamburg anzeigen lassen.
5. Große Preisunterschiede in Hamburger Stadtteilen & zwischen Hamburg und Hamburger Umland
Schaut man sich die Immobilienpreise nach Stadtteilen an, ergibt sich in Hamburg ein recht heterogenes Bild. Die überwiegend positive Entwicklung der Immobilienpreise gilt sowohl für das Stadtgebiet Hamburgs als auch für das Umland. Hier sind die Immobilienpreise jedoch deutlich niedriger. Während eine Eigentumswohnung aus dem Bestand in Hamburg in guter Lage durchschnittlich ca. 3.200 - 6.400 Euro pro Quadratmeter kostet, so beläuft sich der Durchschnittspreis im Speckgürtel der Stadt um die 2.400 € pro Quadratmeter.
Stadtteil |
Kaufpreis für Eigentumswohnungen | Preissteigerung zum Vorjahr | Kaufpreise für Häuser | Preissteigerung zum Vorjahr |
Alsterdorf |
4.709 €/m² |
+4,97% |
6.377€/m² |
-2,51% |
Bahrenfeld |
4.209 €/m² |
-6,76% |
4.917€/m² |
+17,85% |
Bergedorf |
3.185 €/m² |
+7,49% |
3.139 €/m² |
-0,95% |
Groß-Flottbek |
4.818 €/m² |
-7,54% |
6.625 €/m² |
+4,30% |
Lurup |
3.454 €/m² |
+6,64% |
3.599 €/m² |
+5,08% |
Othmarschen |
5.698 €/m² |
+0,92% |
7.458 €/m² |
+4,41% |
Poppenbüttel |
3.716 €/m² |
+8,56% |
3.839 €/m² |
+11,57% |
Immobilienpreisspiegel Hamburg - kostenlos downloaden!
Im Preisspiegel finden Sie die Entwicklungen der Quadratmeterpreise in 97 Hamburger Stadtteilen und dem Hamburger Umland auf Basis der lokalen Bodenrichtwerte.
Bitte senden Sie mir den Preisspiegel Hamburg mit 25 Praxistipps zum Immobilienverkauf kostenlos als E-Book zu.