0800 – 100 42 15

Kostenlos anrufen & beraten lassen!

von Ilka Fronia | Expertin für Immobilienfinanzierung

Cap-Darlehen

Cap Darlehen

Cap-Darlehen sind eine Sonderform variabel verzinster Darlehen. Es gibt also keine feste Zinsbindungsfrist, sondern der Sollzins variiert entsprechend der Zinsentwicklung auf dem Kapitalmarkt. Die Besonderheit des Cap-Darlehens gegenüber variablen Darlehen besteht darin, dass eine feste Zinsobergrenze – der so genannte Cap – vereinbart wird.

Wie funktioniert ein Cap-Darlehen?

Wird beispielsweise ein variables Darlehen bei einem Zinssatz von 0,8 Prozent aufgenommen und steigen die Zinsen, muss der Darlehensnehmer die Zinsentwicklung mittragen. Vereinbart er hingegen einen Cap – beispielsweise bei zwei Prozent – beträgt der Sollzins für das Darlehen auch dann zwei Prozent, wenn der zugrunde liegende Zinssatz stärker ansteigt. Wie lange der Cap greifen soll, wird im Darlehensvertrag geregelt. Ein Cap-Darlehen entspricht mit Ausnahme der Zinsobergrenze und deren Laufzeit einem variablen Darlehen. Je nach Spielart wird bei diesen Darlehen ein bestimmter Referenzzinssatz gewählt, an dessen Entwicklung sich der Sollzins ausrichtet. Das kann beispielsweise der Geldmarktzinssatz Euribor sein, zu dem sich Banken Geld leihen.

Tipp von immoverkauf24:

Ein Cap-Darlehen kann jederzeit in ein Darlehen mit Sollzinsbindung umgewandelt werden – das macht beispielsweise Sinn, wenn die Zinsen sinken.

Was kostet ein Cap-Darlehen?

Klar ist: Sicherheit kostet Geld. Wer das Risiko steigender Zinsen mit einem Cap-Darlehen absichern will, muss also einen Zinszuschlag einkalkulieren – aber auch abwägen, welche Alternativen sich bieten. Wer beispielsweise weiß, dass in nächster Zeit ein größerer Geldbetrag zur Verfügung stehen wird, aber der Zeitpunkt unklar ist, kann mit einem Cap-Darlehen einen Mittelweg zwischen einem variablen und einen Darlehen mit kurzer Zinsbindung und ohne Zinsrisiko wählen. Der Vorteil: Das Zinssteigerungsrisiko wird begrenzt und gleichzeitig ist eine vollständige Tilgung jederzeit zum Zinsänderungstermin möglich. Wer hingegen ein Darlehen mit Zinsbindung wählt, kann währenddessen nur gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung vorzeitig tilgen.

Achtung: Der Zinsaufschlag für den Cap kann mitunter recht hoch ausfallen. Ein Vergleich mit herkömmlichen Annuitätendarlehen mit Zinsfestschreibung ist daher immer sinnvoll. Zudem bieten nur einige Banken ein Cap Darlehen zur Immobilienfinanzierung an.

Bewerten Sie diese Seite

War dieser Artikel hilfreich?

(3)

Bewertung dieser Seite: 5 von 5 Sternen