Bedarfsausweis: Infos & online anfordern
Der Bedarfsausweis ist die umfangreichere Form des Energieausweises. Im Gegensatz zum Verbrauchsausweis wird er anhand der Immobilienkomponenten wie Gebäudetechnik, Fenster und Dämmung berechnet und basiert nicht auf den tatsächlichen Verbrauchswerten des Hauses. immoverkauf24 hat für Sie die meistgestellten Fragen zum Bedarfsausweis beantwortet.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Bedarfsausweis ist eine Form des Energieausweises
- Hiermit wird der theoretische Energiebedarf der Immobilie ermittelt
- Ob ein Bedarfs- oder Verbrauchsausweis beim Verkauf benötiogt wird, hängt von der Länge der Abrechnungszeit ab
- Beim Verkauf mit einem immoverkauf24 Makler erhalten Sie den Bedarfsausweis kostenlos dazu!
Inhalt dieser Seite
1. Was ist ein Bedarfsausweis?
Der Bedarfsausweis ist eine Form des Energieausweises. Anhand verschiedener Faktoren wie Dämmschicht, Heizung, Fenster etc. ermittelt ein zertifizierter Fachmann den theoretischen Energiebedarf des Hauses. Es entsteht der Bedarfsausweis.
Synonym verkehren noch die Begriffe bedarfsabhängiger Energieausweis, bedarfsorientierter Energieausweis, bedarfsabhängiger Energiepass, Bedarfspass, bedarfsorientierter Energiepass oder bedarfsbasierter Energiepass.
Neuer Energieausweis in Planung
Die Ampelkoalitionplant ein neues Siegel für „Nachhaltige Gebäude“. Es soll den bisherigen Energieausweis ablösen. Bei dem neuen Siegel stehen die CO2-Emissionen von Gebäuden im Fokus, und zwar auch die von Materialien und Bauphasen. Dadurch kann u.a. die Sanierung von Altbauten förderfähiger werden. Das Ausmaß der CO2-Emissionen soll künftig auch maßgeblich für Förderungen sein. Mehr Infos unter "Neuer Energieausweis in Planung".
2. Wer braucht einen Bedarfsausweis?
Einen Energieausweis benötigt jeder Eigentümer, der ein Haus oder eine Wohnung verkaufen oder eine Immobilie neu vermieten möchte. Es gibt nur wenige Ausnahmen z. B. für Baudenkmale. Ob Sie einen Verbrauchs- oder Bedarfsausweis benötigen, hängt von vielen Faktoren ab. Der Bedarfsausweis ist immer möglich, kostet jedoch mehr als der Verbrauchsausweis (mehr dazu unter Energieausweis Kosten). Vereinfacht kann man sagen, dass man einen Bedarfsausweis braucht, wenn noch nicht ausreichend Abrechnungsperioden zur Ermittlung des durchschnittlichen Energieverbrauches vorliegen (mindestens 3) oder das Gebäude nicht den Standards der Wärmeschutzverordnung von 1977 genügt. Meist ist der preiswerte Verbrauchsausweis die bessere Lösung.
Bedarfsausweis anfordern! Jetzt schnell & einfach
3. Wer stellt den Bedarfsausweis aus?
Egal, ob Sie einen Bedarfsausweis oder einen Verbrauchsausweis erstellen lassen möchten, es ist immer ein zertifizierter Fachmann hierfür erforderlich oder die Nutzung eines Portales, welches den Energieausweis online anbietet. Selbst dürfen Sie den Energiepass nicht ausstellen. Beispiele für Aussteller von Bedarfsausweisen sind: Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Innenarchitekten und Schornsteinfeger. Bei einem Energieausweis für den Hausverkauf können Sie über immoverkauf24 kostenlos einen Ausweis erstellen lassen. Wenn Sie einen durch uns empfohlenen Immobilienmakler beauftragen, gehört der Energiepass zum kostenlosen Service. Für Vermietung oder andere Zwecke können Sie nachfolgend günstig einen Bedarfsausweis online erstellen.
Seit dem das Gebäudeenergiegesetz ab dem 01. November letzten Jahres inkraftgetreten ist, dürfen auch Techniker/innen mit einer entsprechenden Fortbildung und Handwerker/innen Energieausweise für Nichtwohngebäude ausstellen.
4. Wie sieht ein Bedarfsausweis aus?
Es gibt nur ein Formular für den Energieausweis. Dieses hat 5 Seiten und je nach Art des Ausweises, werden die entsprechenden Felder ausgefüllt. Für den Bedarfsausweis ist die Seite 2 des Energiepasses wichtig. Sie trägt die Überschrift “Berechneter Energiebedarf des Gebäudes”. Zur Veranschaulichung finden Sie hier eine exemplarische Seite 2 des Energieausweises für Wohngebäude. Welche Informationen sich hinter den einzelnen Ziffern verbergen, erfahren Sie unter der Grafik.

- Auf Seite 2 des Energiepasses finden Sie die Überschrift des Bedarfsausweises
- Anhand der Farbskala erkennen Sie die Energieausweis Werte. Oben finden Sie den Endenergiebedarf, unten den Bedarf an Primärenergie, den das Gebäude benötigt.
- Die Angabe zum Nachweis, wo die Immobilie im Vergleich zu den EnEV 2007 steht, ist nur bei Neubauten oder nach großen Modernisierungsmaßnahmen erforderlich.
- Hier finden Sie die Pflichtangabe für die Vermietungs- bzw. Verkaufsanzeige der Immobilie. (siehe auch Energieausweis Pflicht)
- Mithilfe dieser Farbskala können Sie einen Vergleich mit anderen Gebäudetypen anstellen.
- Da bei Neubauten ein Anteil der benötigten Energie aus erneuerbaren Ressourcen stammen muss, haben Besitzer älterer Gebäude die Möglichkeit, Ersatzmaßnahmen (beispielsweise bei der Dämmung) vorzunehmen.
5. Was kostet der Bedarfsausweis?
Ein Energiepass in Form des Bedarfsausweises kostet in der Regel 400€ bis 500€. Wer sich für einen Immobilienverkauf mit einem von immoverkauf24 empfohlenen Makler entscheidet, erhält den Energieausweis kostenlos. Sollte der Bedarfsausweis nicht für einen Verkauf benötigt werden und somit nicht kostenfrei über immoverkauf24 erhältlich sein, so empfehlen wir die preiswerte Online-Erstellung des Bedarfsausweises.
Einfach Formular ausfüllen – Maklerempfehlung und Bedarfsausweis kostenfrei erhalten: